top of page

Xmas 2024 Objekte

Hier finden Sie die auf unserer Weihnachtskarte abgebildeten Objekte mit einer kurzen Beschreibung. 

Bei weiteren Fragen zu den Objekten kontaktieren Sie uns gerne jederzeit hier.

Ensemble aus zwei achteckigen Aufsatz-Deckelgefäßen aus Böttgersteinzeug, drei sitzende Budai als Räucherpagoden aus Böttgerporzellan, einer Teekanne im grotesken Stil mit Augsburger Golddekor und fünf Porzellanen aus der Königlichen Sammlung Augusts des Starken im Japanischen Palais zu Dresden

Meissen, um 1710-1735

_41A0436.jpg

Zwei oktagonale Aufsatz-Deckelgefäße

Modell, Johann Jacob Irminger (1633–1724) zugeschrieben, Meissen, um 1710-19

Böttgersteinzeug, poliert bzw. schwarz glasiert, partiell vergoldet

 

Ohne Marken

H. 13,1 cm bzw. 12,6 cm

Zwei Teller dekoriert mit dem sog. „Roten Löwen“ und kurfürstlich sächsischem Wappen aus der Königlichen Sammlung Augusts des Starken im Japanischen Palais zu Dresden​

 

Meissen, um 1729-31; Wappen wohl nach 1779 

 

Emailblaue gekreuzte Schwertermarken; eingeritzte und geschwärzte Inventarnummern des Japanischen Palais in Dresden „N-72-w“ (beide)
D. 23,5 cm

Provenienz: Dresden, Japanisches Palais; München, Kunsthandel Röbbig (Teller ohne Wappen)

_41A0582.jpg
_41A0601.jpg
_41A0408.jpg

Sitzender Budai mit Affe und Teegeschirr als Räucherpagode

 

Böttgerporzellan, Meissen, um 1730

 

Ohne Marke

H. 10 cm

Zwei sitzende Budai als Räucherpagoden

 

Böttgerporzellan, Meissen, um 1725-30

Unterglasurblaue Schwertermarke (farbig staffierte Pagode)
H. 9,8 cm bzw. 8,6 cm

_41A0433.jpg
2024-11-22_stacking_Becher.jpg

Kleine Becherschale mit Kakiemon- und Drachendekor aus der Königlichen Sammlung Augusts des Starken im Japanischen Palais zu Dresden

 

Meissen, um 1728-30

Emailblaue gekreuzte Schwertermarke; eingeritzte und geschwärzte Inventarnummer des Japanischen Palais in Dresden „N=322-w“ 
H. 7 cm, D. 10,3 cm

 

Provenienz: Dresden, Japanisches Palais; München, Kunsthandel Röbbig (1999); Chicago, Sammlung Thomas J. Pettey

Grotesken-Teekanne mit Goldchinesen-Dekor

 

Modell, Johann Jacob Irminger (1633–1724) zugeschrieben, Meissen, vor 1719

Golddekor, Augsburg, Werkstatt von Abraham und Bartholomäus Seuter, um 1725

 

Ohne Marke

H. 15 cm

_41A0446.jpg
2024-11-22_stacking_Teller-Becher.jpg

Becher und Unterschale mit Kakiemon-Dekor aus der Königlichen Sammlung Augusts des Starken im Japanischen Palais zu Dresden

 

Meissen, um 1728-30

 

Emailblaue gekreuzte Schwertermarken; eingeritzte und geschwärzte Inventarnummern des Japanischen Palais in Dresden „N=361-w“ (Becher) und „N=374-w“ (Unterschale)

H. 6,8 cm (Becher) und D. 15,5 cm (Unterschale)

 

Provenienz: Dresden, Japanisches Palais, Sammlung Augusts des Starken (1670–1733), Kurfürst von Sachsen und als August II. König von Polen

Photos © Margarita Platis  |  setting @ Christina Haubs

bottom of page